Das Prinzip des erfolgreichen Abnehmens ist einfach: Man nimmt weniger Kalorien zu sich, als man verbraucht. Dabei unterscheidet der Körper nicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Kalorien und auch die Tageszeit spielt keine Rolle. Wichtig für das seelische Wohlbefinden ist jedoch, dass das Essen schmeckt und satt macht.
Weight Watchers (WW) hat dieses Konzept in ein effektives Punktesystem integriert, das eher eine langfristige Ernährungsumstellung als eine kurzfristige Diät darstellt. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen das Abnehmen mit Weight Watchers näher vor.
Was ist Weight Watchers?
Weight Watchers ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Gewichtsreduktion. Anstelle von Kalorien werden hier Punkte vergeben. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile dieses Konzepts, die wichtigsten Lebensmittel in der Punktetabelle sowie einige ausgewählte Weight Watchers Rezepte sind von Interesse.
Weight Watchers (WW) wurde 1963 von Jean Nidetch gegründet. Sie und ihre Freundinnen begannen gemeinsam abzunehmen und legten damit den Grundstein für das Konzept von Weight Watchers: die gemeinsame Motivation zum Abnehmen. Dieser Gedanke bestimmt auch heute noch das Programm, auch wenn sich das Konzept und das Punktesystem im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.
Wie funktioniert das Abnehmen mit Weight Watchers?
Weight Watchers hat ein Punktesystem entwickelt, das auf einer fett- und kohlenhydratreduzierten Ernährung basiert. Mit diesem Konzept ist es möglich, langsam und ohne Hungergefühl abzunehmen. Gleichzeitig lernt man, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht und vermeidet so den Jojo-Effekt. Wichtig ist, dass alle Lebensmittel erlaubt sind und es keine Einschränkungen gibt.
Statt mit strengem Kalorienzählen arbeitet Weight Watchers mit Punkten, den sogenannten SmartPoints, die die früheren ProPoints abgelöst haben. Jeder Teilnehmer erhält täglich eine bestimmte Anzahl von Punkten. Die SmartPoints werden in drei verschiedenen Ernährungsplänen mit unterschiedlich vielen ZeroPoints kombiniert, um das Abnehmen zu erleichtern und persönliche Vorlieben zu berücksichtigen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Weight Watchers sind regelmäßige Gruppentreffen, die zur Motivation und zum Durchhalten beitragen. Auch Fitness und Sport werden thematisiert, um die Teilnehmer zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren.
Die Weight Watchers Punke erklärt
Bei Weight Watchers steht nicht das Kalorienzählen im Vordergrund. Das Konzept basiert vielmehr auf der Verwendung von Punkten, den sogenannten SmartPoints. Jede Speise, jedes Getränk und jedes Fertiggericht erhält aufgrund seiner Nährwerte – Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett (einschließlich der enthaltenen Fettsäuren) – eine entsprechende Punktzahl.
Jeder Teilnehmer erhält täglich eine bestimmte Anzahl von Punkten für Lebensmittel und Getränke, die individuell angepasst wird und unter anderem von Geschlecht und Gewicht abhängt. Diese Punktezahl wird kontinuierlich überprüft und angepasst.
Seit der Umstellung des Programms im vergangenen Jahr werden die SmartPoints mit drei verschiedenen Ernährungsplänen kombiniert, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl an ZeroPoint-Lebensmitteln enthalten. So erlaubt der grüne Plan mindestens 30 SmartPoints pro Tag und bietet 100 ZeroPoint Lebensmittel. Beim blauen Plan sind es mindestens 23 SmartPoints pro Tag, aber eine Auswahl von 200 ZeroPoint Lebensmitteln.
Lebensmittel für Weight Watchers zum Abnehmen
Das Konzept des satten Essens, ohne auf die Punkte zu achten, war lange Zeit Bestandteil des Weight Watchers Programms. Dazu gehörten verschiedene Obst- und Gemüsesorten sowie Kartoffeln, Haferflocken, Nudeln und Hähnchenbrustfilet. Von diesen Lebensmitteln konnte man so viel essen, bis man satt war.
Mit der Einführung der SmartPoints schaffte Weight Watchers die Sattmacher ab. Seit 2018 gibt es jedoch ZeroPoints Lebensmittel, mehr als 300 verschiedene Lebensmittel, die 0 Punkte haben. Mit diesen Lebensmitteln kann man sich satt essen, ohne das Punktekonto zu belasten.
Zu den ZeroPoints-Lebensmitteln gehören viele Low-Carb-Lebensmittel, die reich an Proteinen und arm an Kohlenhydraten sind, wie Hülsenfrüchte wie Erbsen und Kidneybohnen, Tofu, Huhn, Eier und Lachs. Aber auch viele Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Tomaten, Pilze und Salat gehören dazu.
Weight Watchers Treffen
Gemeinsam abnehmen motiviert und hilft durchzuhalten. Die wöchentlichen Treffen sind das Herzstück des Weight Watchers Konzepts. Sie werden von einem Coach geleitet. Neben dem Wiegen erhalten die Teilnehmer von ihrem Coach und den anderen Teilnehmern hilfreiche Tipps zu Themen wie gesunde Ernährung, Rezepte oder Fitness. Die Treffen finden regelmäßig in ganz Deutschland statt, auch in vielen kleineren Orten.
Weight Watchers Online Community
Für alle, die keine Zeit oder Lust haben, regelmäßig an Treffen teilzunehmen, bietet Weight Watchers das WW-Programm auch in einem Online-Format an. Dafür hat Weight Watchers eine eigene App entwickelt, mit der man nicht nur Punkte, Aktivitäten und Gewicht verfolgen, sondern sich auch mit einer virtuellen Abnehm-Community austauschen kann.
Abnehmen mit Weight Watchers: Vor- und Nachteile
Vorteile
- Flexibilität bei der Gestaltung der Mahlzeiten, da grundsätzlich alles in Maßen gegessen werden darf.
- Langfristige Ernährungsumstellung für einen nachhaltigen Effekt.
- Motivation durch wöchentliche Gruppentreffen und/oder Online-Community.
- Große Vielfalt an Rezepten, die auch ohne Mitgliedschaft durch den Kauf entsprechender Kochbücher online verfügbar sind.
- Kein lästiges Kalorienzählen.
Das Weight Watchers Programm wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als ernährungsphysiologisch sinnvoll bewertet. Im Vordergrund stehen ballaststoffreiche und eiweißreiche Lebensmittel, während der Fettanteil reduziert wird, um eine ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen zu gewährleisten.
Nachteile
- Statt Kalorien zu zählen, müssen Punkte notiert werden, was auch genaue Verzehrmengen voraussetzt.
- Um das Weight Watchers Programm nutzen zu können, ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Wird die Mitgliedschaft gekündigt, sind die eingetragenen Daten, wie zum Beispiel die Gewichtshistorie in der App, nicht mehr abrufbar.
- Die Gruppenleiter sind keine Experten, sondern geschulte Laien. Eine ernährungswissenschaftliche oder medizinische Ausbildung ist zwar wünschenswert, aber keine Voraussetzung, um Coach bei Weight Watchers zu werden.
Die vier Säulen des Weight Watcher Programms
Weight Watchers basiert auf vier Säulen:
- Ernährung
- Bewegung
- Mindset
- Schlaf
Das Programm sieht eine Gewichtsabnahme von bis zu einem Kilogramm pro Woche vor, mit dem langfristigen Ziel einer gesunden Lebensumstellung. Ein wichtiger Bestandteil ist regelmäßige Bewegung. Die zu erreichenden ActivPoints pro Woche werden anhand des Gewichts und des bisherige